Innovative Behandlungsmethode
Interferon-Alpha: Therapie bei NET
Neuroendokrine Tumore schränken Leben und Alltag Betroffener oft stark ein. Der Einsatz von Interferon-Alpha, einem körpereigenen Protein, kann das Immunsystem bei der Erkennung der Tumorzellen unterstützen und das Tumorwachstum hemmen.

Startseite » Therapie » Interferon-Alpha Therapie
Interferon-Alpha Therapie – was ist das?
Interferon-Alpha ist ein vom menschlichen Körper hergestellter Immunbotenstoff, der bei der Bekämpfung von Viren und Krebszellen hilft. Diese Therapieform kann verschiedene positive Wirkungen haben: Sie reduziert das Wachstum und die Lebensdauer von Krebszellen, verändert deren Oberflächenstruktur zur besseren Erkennung und Zerstörung durch das Immunsystem und kann bei vielen NET-Patient:innen zu einer signifikanten Reduktion der Hormonproduktion des Tumors führen.
Neuroendokrine Tumore mit Interferon-Alpha behandeln
Neuroendokrine Tumore können in allen hormonproduzierenden Organen entstehen. Dabei unterscheiden sich die Arten von NET je nach den von den Tumorzellen freigesetzten Hormonen. Neuroendokrine Tumore können außerdem funktionell aktiv oder inaktiv sein: Nur die funktionell aktiven NET produzieren Hormone und verursachen Symptome – unter anderem das Karzinoid-Syndrom.
Bei der Interferon-Alpha Therapie wird das Eiweiß Interferon-Alpha in Form von Spritzen verabreicht. Die Behandlung von neuroendokrinen Tumoren mit Interferon-Alpha kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern. Interferon-Alpha wirkt, indem es die Vermehrung und Lebensdauer der Tumorzellen reduziert. Außerdem verändert es die Oberflächenstruktur der Tumorzellen, sodass sie vom Immunsystem besser erkannt und bekämpft werden können. Diese Maßnahmen können dazu führen, dass die Hormonproduktion des Tumors abnimmt, was wiederum die mit NET verbundenen Symptome wie den Karzinoid-Flush und Durchfall bei NET reduzieren kann.
Interferon-Alpha Therapie zur Bekämpfung von NET
Für Menschen, die an neuroendokrinen Tumoren leiden, ist es entscheidend, über die verschiedenen Therapieoptionen gut informiert zu sein. Interferon-Alpha ist eine Behandlungsmethode, die trotz potenzieller Nebenwirkungen eine wirksame Option darstellen kann. Die Entscheidung für oder gegen diese Therapie sollte jedoch stets in Absprache mit einem Facharzt oder einer Fachärztin und unter Berücksichtigung individueller Gesundheitsumstände erfolgen.
Wirkungsweise von Interferon-Alpha
Interferon kommt im menschlichen Körper natürlich vor und kann bei Verletzung oder Blutverlust gezielt Stammzellen aktivieren, welche dann die fehlenden Blutkörperchen nachbilden. Ebenso kann Interferon die Oberfläche von Tumorzellen beeinflussen, sodass diese vom Immunsystem effektiver erkannt und bekämpft werden können. Diese gezielte Herangehensweise kann für Patient:innen, die an neuroendokrinen Tumoren leiden, bedeutende Vorteile bringen: Interferon-Alpha kann gezielt eingesetzt werden, um die Vermehrung und das Wachstum von Tumorzellen zu hemmen und die Hormonproduktion neuroendokriner Tumore zu reduzieren.
Interferon-Alpha Therapie: Überblick
Die Therapie mit Interferon-Alpha erfolgt in der Regel durch Injektionen mehrmals pro Woche. Dabei ist es wichtig, die Balance zwischen Wirksamkeit und möglicherweise aufkommenden Nebenwirkungen zu finden. Um die Verträglichkeit der Behandlung sicherzustellen, sind regelmäßige Kontrollen und Absprachen mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin empfehlenswert. Daher wird oft eine Kombinationstherapie mit Somatostatin-Analoga in Betracht gezogen, die ein besseres Nebenwirkungsprofil aufweisen.
Jetzt mehr über die Therapie neuroendokriner Tumore erfahren!
Interferontherapie. AMBOSS. (o. D.). https://www.amboss.com/de/wissen/interferontherapie/
Therapien – Medikamentöse Therapie | NET-Register. (o. D.). https://www.net-register.org/ne-tumore-allgemeine-informationen/therapien-medikamentoese-therapie/
Stammzellen: Tödliches Erwachen durch Interferon. Deutsches Krebsforschungszentrum (o. D.). https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2009/dkfz_pm_09_09.php
Interferon-Alpha – DocCheck Flexikon. DocCheck (o. D.). https://flexikon.doccheck.com/de/Interferon-alpha
FAQ zu Interferon-Alpha
Interferon-Alpha ist ein körpereigenes Protein, das in der Therapie von neuroendokrinen Tumoren eingesetzt wird.
Interferon-Alpha hemmt die Vermehrung von Tumorzellen und verändert deren Oberflächenstruktur zur besseren Erkennung und Zerstörung durch das Immunsystem.
Die Interferon-Alpha Therapie erfolgt üblicherweise durch Injektionen mehrmals pro Woche.
Mögliche Nebenwirkungen der Interferon-Alpha Therapie umfassen Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen.
Die Eignung von Interferon-Alpha hängt von individuellen Faktoren und dem Krankheitsbild ab. Von neuroendokrinen Tumoren Betroffene sollten vor einer Interferon-Alpha Therapie mit ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin sprechen und sich zu ihren Optionen beraten lassen.
Ja, oft wird die Interferon-Alpha Therapie mit Somatostatin-Analoga kombiniert, die oft besser verträglich sind. Ob eine solche Kombination möglich ist, sollten Patient:innen mit entsprechendem Fachpersonal und Experten zuvor abklären.
Wichtig bei der Interferon-Alpha Therapie ist eine enge Absprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin und eine gute Beobachtung möglicher Nebenwirkungen.