Neuroendokrine Tumore: Symptome, Diagnose, Therapien

Leben mit einem neuroendokrinen Tumor

Gastrinom-Symptome

Das Gastrinom gehört zu den neuroendokrinen Tumoren, die meist im Pankreas (Bauchspeicheldrüse) oder im Duodenum (Zwölffingerdarm) entstehen. Das Einhergehen verschiedener Symptome, wie etwa die Kombination aus einen erhöhten Gastrinspiegel im Blut und Geschwüre im oberen Verdauungstrakt wird „Zollinger-Ellison-Syndrom genannt.

Eine Person leidet an Gastrinom Symptomen

Das Zollinger-Ellison-Syndrom und Gastrinom-Symptome

Etwa eine bis fünf Personen pro eine Million Menschen erkranken pro Jahr an einem Gastrinom. Bei Gastrinomen unterscheiden Fachärzte und Fachärztinnen zwischen funktionell aktiven und funktionell inaktiven Gastrinomen. Die funktionell aktiven Tumore produzieren zu viel Gastrin und verursachen meist Magengeschwüre, was als das Zollinger-Ellison-Syndrom bezeichnet wird. Im Umkehrschluss können funktionell inaktive Gastrinome zwar Hormone produzieren, diese aber nicht freisetzen und lösen dadurch keine bis wenig Symptome aus.

Der Alltag mit Gastrinom-Symptomen

Ein Gastrinom ist ein neuroendokriner Tumor des Pankreas, das heißt, er bildet sich meist in der Bauchspeicheldrüse oder im Zwölffingerdarm. Die Symptome und Beschwerden sind von Patient:in zu Patient:in meist unterschiedlich stark ausgeprägt. Ein Gastrinom ist ein Tumor, der zu viel von dem Hormon Gastrin produziert. Dies führt zu verschiedenen Beschwerden, die hauptsächlich den Magen-Darm-Trakt betreffen.

Wässriger Durchfall

Das Icon zeigt Toilettenpapier. Durchfall ist ein typisches Gastrinom-Symptom.

Durchfall, auch Diarrhö genannt, kann häufig in Verbindung mit Bauchschmerzen auftreten. Etwa 30 bis 75 Prozent der Betroffenen klagen über Durchfall als Symptom eines Gastrinoms.

Bauchschmerzen

Bauchmerzen als Gastrinom-Symptom

Mehr als 75 Prozent der Betroffenen leiden unter anhaltenden oder wiederkehrenden Bauchschmerzen. Die Schmerzen sind meist brennend oder stechend und treten vermehrt im oberen Bauchbereich auf.

Sodbrennen und Reflux

Das Icon zeigt Medikamente gegen Reflux, ein häufiges Gastrinom-Symptom

Etwa 44 bis 56 Prozent der Patientinnen und Patienten leiden an einer Refluxerkrankung. Dies äußert sich durch ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein und saures Aufstoßen.

 

Geschwüre im Magen und Dünndarm

Das Icon zeigt einen Magen. Magen-Darm-Geschwüre sind ein häufiges Gastrinom-Symptom

Eine übermäßige Produktion der Magensäure ist meist einer Überproduktion des Hormons Gastrin zuzuschreiben. Weitergehend können sich dadurch Geschwüre im Magen-Darm-Bereich bilden.

Neben den genannten Hauptsymptomen gibt es weitere Symptome, die in Verbindung mit einem Gastrinom auftreten können:

  • Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blutarmut (Anämie)

Das Gastrinom ist eine der Arten von NET, das einige typische Symptome aufweist. Erfahren Sie jetzt mehr über einen neuroendokrinen Tumor in der Diagnostik.

Sie haben Gastrinom-Symptome?

Sie leiden an Symptomen, die auf ein Gastrinom hinweisen könnten? Dann lassen Sie sich zeitnah von einem Facharzt oder einer Fachärztin beraten, um mögliche weitere Schritte zu besprechen!

Gastrinom-Symptome behandeln

Zur Behandlung eines Gastrinoms und dessen Symptome greifen Fachärzte und Fachärztinnen auf verschiedene Therapiemethoden zurück. Dabei sind diese Behandlungen immer auf den Patienten oder die Patientin und die Art, Größe und Ausbreitung des Tumors abgestimmt. Bei funktionell inaktiven Gastrinomen wird meist nur darauf geachtet, dass diese keine gefährliche Größe erreichen. Bei funktionell aktiven Gastrinomen schlagen Ärzte und Ärztinnen meist verschiedene Therapien vor:

Somatostatin-Analoga

Somatostatin-Analoga verhindern das Andocken von Somatostatin an die entsprechenden Rezeptoren und können so den Hormonüberschuss kontrollieren.  Die Wirkstoffe dieser Medikamentengruppe imitieren die Wirkung des körpereigenen Hormons Somatostatin. Dadurch können sie die Gastrinproduktion und das Tumorwachstum hemmen.

Operation bei einem neuroendokrinen Tumor

Bei etwa 20 Prozent der Patient:innen kann eine Operation zur Heilung führen. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Entfernung des Tumors aus dem Darm oder der Bauchspeicheldrüse sowie umfangreichere Operationen, beispielsweise eine teilweise Entfernung der Bauchspeicheldrüse.

Chemotherapie bei neuroendokrinen Tumoren

Bei der Behandlung von Gastrinomen wird die Chemotherapie hauptsächlich bei Patient:innen mit metastasierter Erkrankung eingesetzt. Eine Chemotherapie kann die Tumorzellen und den Gastrinspiegel verringern. Bei einer metastasierten Erkrankung kann sie jedoch nicht alle Krebszellen zerstören, aber das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

Aufgrund der unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten ist es wichtig, eine passende Methode für den jeweiligen Patient oder die jeweilige Patientin zu finden. Informieren Sie sich jetzt über einen neuroendokrinen Tumor in der Therapie!

Gastrinom | DocCheck Flexikon.  https://flexikon.doccheck.com/de/Gastrinom

Gastrinom | MSD Manual Profi-Ausgabe (5. Oktober 2023). https://www.msdmanuals.com/de/profi/gastrointestinale-erkrankungen/tumoren-des-gastrointestinaltrakts/vipom

Gastrinom | MSD Manual Ausgabe für Patienten (9. Oktober 2023). https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gastrointestinale-erkrankungen/tumoren-des-gastrointestinaltrakts/gastrinom

Gastrinom | Medizinische Klinik und Poliklinik IV. (o. D.-b). https://www.lmu-klinikum.de/med4/patientenportal/endokrinologie-diab-stoffwechsel/gastrinom/6bf0552e72eb753b

Radiopeptidtherapie bei neuroendokrinen Tumoren – Nuklearmedizin | Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselgruppe. (o. D.).  https://nukmed.insel.ch/de/unser-angebot/nuklearmedizinische-therapie/radiopeptidtherapie-bei-neuroendokrinen-tumoren

Was sind neuroendokrine Tumore? | ENETS-Zentrums Marburg. http://www.enets-zentrum.de/fakten.html

Neuroendokrine Tumore des Pankreas | Universitätsklinikum Giessen und Marburg. (o. D.-b). https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_ach/12219.html

FAQ zu Gastrinom-Symptomen

Ein Gastrinom ist ein neuroendokriner Tumor, der übermäßig viel Gastrin produziert und somit für einen stark erhöhten Säurespiegel im Magen sorgt. Dieser Tumor entwickelt sich in der Regel im Bauchspeicheldrüsenbereich oder im Zwölffingerdarm.

Die häufigsten Symptome sind Magen- und Dünndarmgeschwüre (bei über 90 % der Patient:innen), wiederkehrende Bauchschmerzen und chronische Durchfälle. Auch Sodbrennen und Reflux sind mögliche Begleiterscheinungen.

Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist ein Symptomkomplex, der durch ein Gastrinom im Verdauungstrakt verursacht wird. Dieses produziert zu viel des Hormons Gastrin, was zu einer übermäßigen Magensäureproduktion, peptischen Geschwüren und Durchfall führt.

Funktionell aktive Gastrinome produzieren übermäßige Mengen an Gastrin. Dadurch verursachen sie weitere Gastrinom-Symptome wie Magengeschwüre. Funktionell inaktive Gastrinome produzieren zwar auch Gastrin, aber nicht in ausreichenden Mengen. Dadurch können die für diese Tumoren typischen Symptome nicht ausgelöst werden.

Die Diagnose erfolgt durch Messung des Gastrinspiegels im Blut und durch bildgebende Verfahren wie CT oder Endoskopie. Bei grenzwertig erhöhten Gastrinspiegeln werden weitere Tests durchgeführt.

Die Behandlung von Gastrinom-Symptomen umfasst Medikamente, die die Magensäure reduzieren, und, wenn möglich, die Entfernung des Tumors. Bei fortgeschrittener Erkrankung können auch eine Chemotherapie oder andere Therapien eingesetzt werden.

Nach oben scrollen
Jetzt mit DocCheck einloggen