Neuroendokrine Tumore: Symptome, Diagnose, Therapien

NET behandeln

Neuroendokriner Tumor Therapie

Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze, um neuroendokrine Tumore, eventuelle Metastasen sowie die damit verbundenen Symptome zu behandeln – dabei spielt die Art des Tumors eine Rolle, da manche Therapien bestimmte Hormone gezielt hemmen.

Jetzt über Therapien bei NET informieren!

Neuroendokriner Tumor Therapie dargestellt durch medizinisches Personal

Nach der Diagnose: Neuroendokriner Tumor Therapie

Der Verdacht auf einen funktionell aktiven neuroendokrinen Tumor entsteht durch eine vermehrte Bildung von Hormonen und den daraus resultierenden Symptomen. Im Blut oder Urin lassen sich Abbauprodukte der jeweils gebildeten Hormone als Nachweis der überschüssigen Hormonbildung finden.

Bei ca. 80 – 90 % aller von NET Betroffenen kann außerdem der Tumormarker Chromogranin A (CgA) vermehrt im Blut nachgewiesen werden. Jedoch gibt es für erhöhte CgA-Werte mehrere Ursachen – dies ist bei der Diagnose unbedingt zu berücksichtigen. 

Neuroendokrine Tumore: Therapieoptionen

Die Behandlung von neuroendokrinen Tumoren hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Tumorlokalisation, des Stadiums, der Tumorart und des Gesundheitszustands der Patient:innen. Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen, die je nach individuellem Fall angewendet werden können. Dazu gehören chirurgische Eingriffe, medikamentöse Therapien, Strahlentherapie, Radiopeptidtherapie und zielgerichtete Therapien. Die Auswahl der Behandlungsmethode wird in enger Zusammenarbeit zwischen den behandelnden Ärzt:innen und den Patient:innen getroffen.

Operation

Die chirurgische Entfernung von NET gilt als bevorzugte Behandlungsoption, insbesondere bei gutartigen oder frühzeitig erkannten NET.

Somatostatin-Analoga

Somatostatin-Analoga sind eine der Standardtherapien bei NET und kommen vor allem bei funktionell aktiven NET zum Einsatz.

Telotristatethyl Therapie

Der Wirkstoff Telotristatethyl hemmt die Produktion von Serotonin, das v.a. die Durchfälle beim Karzinoid-Syndrom verursacht. Wenn eine Therapie mit Somatostatin-Analoga alleine nicht ausreichend ist, kommt Telotristatethyl zum Einsatz.

Chemotherapie

Die Chemotherapie kann bei bestimmten fortgeschrittenen NET zum Einsatz kommen – hier ist jedoch mit diversen Faktoren und Nebenwirkungen zu rechnen.

Peptid-Radio-Rezeptor-Therapie (PRRT)

Bei dieser spezifischen Form der nuklearmedizinischen Therapie werden radioaktive Substanzen mit peptidbasierten Trägern kombiniert, um die Tumorzellen gezielt zu zerstören.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie kann das Tumorwachstum kontrollieren und Symptome lindern. Die externe Strahlentherapie richtet sich von außen auf den Tumor, die interne Strahlentherapie (Brachytherapie) platziert radioaktive Quellen in oder nahe dem Tumor.

Immuntherapie

Als innovativer Ansatz zielt die Immuntherapie darauf ab, das körpereigene Immunsystem zu stärken, um die Tumorzellen anzugreifen und zu zerstören.

Sie kommt jedoch nicht für alle Patient:innen in Frage.

Neuroendokriner Tumor? Therapien & mehr

Die Therapie bei NET ist komplex und erfordert eine individuelle Anpassung. Daher sollten Behandlungsmaßnahmen stets in Absprache mit einem erfahrenen Arzt, einer erfahrenen Ärztin oder entsprechenden Spezialist:innen evaluiert und beschlossen werden.

Diagnose Neuroendokriner Tumor: Wie geht es weiter?

Nach ausführlichen Laboruntersuchungen steht die Diagnose fest – doch was kommt als Nächstes? Wenn Sie sich mehr Aufklärung rund um das Thema NET wünschen, finden Sie im Folgenden weiterführende Informationen.

Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist für einen guten Allgemeinzustand wichtig. Einige Lebensmittel können auch Einfluss auf die Symptome von NET haben.

Arten von NET

Verschiedene Arten neuroendokriner Tumore benötigen entsprechend abgestimmte Behandlungsmethoden – jetzt informieren!

Nachsorge

Auch nach einer erfolgreichen Behandlung gibt es Dinge zu beachten – jetzt mehr erfahren!

Therapien – Medikamentöse Therapie – Net-Register. (n.d.). https://www.net-register.org/ne-tumore-allgemeine-informationen/therapien-medikamentoese-therapie/

Diagnose und Therapie von neuroendokrinen Tumoren | DKG. (o. D.). https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/weitere-krebsarten/neuroendokrine-tumoren/diagnose-therapie-prognose.html

Neuroendokriner Tumor | Therapie, Prognose & Kliniken. (n.d.). https://www.primomedico.com/de/behandlung/neuroendokrine-tumore/

Therapien + Therapiearten | Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V. https://www.netzwerk-net.de/krankheit-net/therapien-therapiearten/

FAQ zu neuroendokrinen Tumoren in der Therapie

Für die Behandlung von neuroendokrinen Tumoren gibt es verschiedene Möglichkeiten, darunter die chirurgische Tumorentfernung, Radionuklidtherapie, lokale ablative oder leberspezifische Verfahren, medikamentöse zielgerichtete Therapien und Chemotherapien.

Die Operation ist in der Regel die erste Wahl der Behandlung für neuroendokrine Tumoren. Leider ist eine operative Entfernung des Tumors nicht immer möglich. Entscheidend ist dafür die Lage des Tumors und ob sich bereits Metastasen gebildet haben.

Die PRRT, auch Peptid-Radio-Rezeptor-Therapie genannt, ist eine Form der nuklearmedizinischen Therapie, bei der radioaktive Substanzen verwendet werden, um Tumorzellen gezielt zu zerstören. Bei neuroendokrinen Tumoren werden oft radioaktive Substanzen eingesetzt, die an Somatostatinrezeptoren in den Tumorzellen binden und so die Tumorzerstörung ermöglichen.

Ja, aufgrund der Seltenheit und Komplexität von neuroendokrinen Tumoren ist eine interdisziplinäre Behandlung in spezialisierten Zentren wichtig. Hier arbeiten verschiedene Fachbereiche wie Onkologie, Chirurgie, Endokrinologie, Nuklearmedizin, Gastroenterologie und Radiologie zusammen, um eine optimale individuelle Behandlungsstrategie für alle Patient:innen zu entwickeln.

Nach oben scrollen
Jetzt mit DocCheck einloggen