Neuroendokrine Tumore: Symptome, Diagnose, Therapien

Leben mit dem VIPom

VIPom-Symptome

Das VIPom ist ein neuroendokriner Tumor, der das Hormon vasoaktives intestinales Peptid (VIP) produziert. VIP beeinflusst den Verdauungstrakt und die Blutgefäße. Die dadurch entstandenen Symptome werden als das Verner-Morrison-Syndrom bezeichnet.

Eine Person leidet an Vipom Symptomen

VIPom-Symptome: Verner-Morrison-Syndrom

VIPome machen weniger als zwei Prozent der pankreatischen NET aus. Funktionell inaktive Tumore verursachen meist keine Symptome. Funktionell aktive VIPome hingegen können Beschwerden auslösen wie etwa starken, wässrigen Durchfall, Dehydration oder einen niedrigen Kaliumspiegel. Dieser Symptomkomplex wird auch als Verner-Morrison-Syndrom bezeichnet.

Wie wirken sich VIPom-Symptome auf den Alltag aus?

VIPome gehören zu den neuroendokrinen Tumoren des Pankreas, das heißt, sie bilden sich vorwiegend in der Bauchspeicheldrüse. Der Hauptunterschied zwischen funktionell aktiven und funktionell inaktiven VIPomen liegt in ihrer Hormonproduktion und den daraus resultierenden Symptomen. Während funktionell inaktive VIPome keine bis wenig Symptome auslösen, produzieren nur funktionell aktive VIPome das Hormon VIP und lösen eine Reihe von verschiedenen Symptomen aus.

Starker, wässriger Durchfall

Das Icon zeigt Toilettenpapier. Durchfall ist ein typisches Gastrinom-Symptom.

Durchfall, auch Diarrhö genannt, tritt häufig in großen Mengen auf und kann zu Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen. Dabei kann die Diarrhö auch nachts und unabhängig von Mahlzeiten auftreten.

Dehydration

Das Bild zeigt einen Tropfen. Dehydration ist ein VIPom Symptom

Dehydration ist die Folge des Flüssigkeitsverlusts durch den Durchfall. Dieser äußert sich meist durch starken Durst und trockene Haut und kann weitergehend zu Schwäche, Schwindel und Kreislaufproblemen führen.

Niedriger Kaliumspiegel

Das Bild zeigt einen müden Smiley. Dies steht für das VIPom Symptom niedriger Kaliumspiegel.

Wer Durchfall hat, verliert durch diesen meist eine Menge Kalium. Dieser niedrige Kaliumspiegel kann zu Muskelschwäche, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen führen.

Verringerte Magensäureproduktion

Das Icon zeigt einen Magen. Magen-Darm-Geschwüre sind ein häufiges Gastrinom-Symptom

Eine verringerte Produktion der Magensäure ist meist eine Folge einer VIP-Überproduktion. Dies kann zu Verdauungsproblemen und zu Nährstoffmangel führen.

Neben den genannten Hauptsymptomen gibt es weitere Begleitsymptome für das Verner-Morrison-Syndrom:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Krampfartige Bauchschmerzen
  • Allgemeine Schwäche

Neben dem VIPom gibt es weitere Arten von NET, die typische Symptome aufweisen. Informieren Sie sich jetzt über neuroendokrinen Tumor in der Diagnostik.

VIPom-Symptome?

Sie haben Symptome, die Anzeichen für ein VIPom geben? Informieren Sie sich und sprechen Sie mit einem geeigneten Facharzt oder einer geeigneten Fachärztin, um weitere Maßnahmen zu besprechen!

VIPom-Symptome lindern

Es gibt mehrere Therapieansätze zur Behandlung eines funktionell aktiven VIPoms. Bei einem funktionell inaktiven Tumor wird meist erst gehandelt, wenn dieser zu groß wird oder andere Gewebe und Organe einschränkt. Bei der Auswahl der Therapiemöglichkeiten kommt es immer auf den Patienten oder die Patientin an: Bei Betroffenen, die aus verschiedenen Gründen etwa nicht operiert werden können, kommen andere Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz.

Operation NET

Die chirurgische Entfernung des Tumors ist eine der wichtigsten und häufigsten Therapieansätze. Bei lokalisierten Tumoren ist eine Operation in etwa 50 Prozent der Fälle erfolgreich.

Somatostatin-Analoga

Octreotid hemmt die VIP-Sekretion und kann die Symptome lindern. Langwirksame Formulierungen können bei Patient:innen, die gut darauf ansprechen, eingesetzt werden. Somatostatin-Analoga verhindern das Andocken von Somatostatin an die entsprechenden Rezeptoren und kontrollieren so den Hormonüberschuss.

Chemotherapie bei neuroendokrinen Tumoren

Eine Chemotherapie kommt insbesondere bei metastasierenden NET zum Einsatz. Dieser Therapieansatz ist sehr selten kurativ, kann aber die Symptome lindern und in vielen Fällen das Tumorwachstum verlangsamen.

Die Behandlung muss stets individuell auf den Patienten oder die Patientin abgestimmt werden und kann je nach Tumorstadium, Symptomen und allgemeinem Gesundheitszustand variieren. Jetzt mehr über
neuroendokrine Tumore in der Therapie erfahren!

VIPom | DocCheck Flexikon.  https://flexikon.doccheck.com/de/VIPom

VIPom | MSD Manual Profi-Ausgabe (5. Oktober 2023). https://www.msdmanuals.com/de/profi/gastrointestinale-erkrankungen/tumoren-des-gastrointestinaltrakts/vipom

VIPom | MSD Manual Ausgabe für Patienten (9. Oktober 2023). https://www.msdmanuals.com/de/heim/verdauungsst%C3%B6rungen/tumoren-im-verdauungssystem/vipom

Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des Magen-Darm-Trakts (GEP-NEN) | Universitätsklinikum Ulm (o. D.). https://www.uniklinik-ulm.de/comprehensive-cancer-center-ulm-cccu/fuer-patienten-und-angehoerige/krebserkrankungen/neuroendokrine-neoplasien-nen-des-magen-darm-trakts-gep-nen.html

Durchfall: Nebenwirkung bei Krebs | Krebsinformationsdienst (5. Juli 2021). https://www.krebsinformationsdienst.de/nebenwirkungen-bei-krebs/durchfall

Therapien | Universitätsklinikum Gießen und Marburg (o. D.). https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_net/42904.html

FAQ zu VIPom-Symptomen

Bei einem VIPom ist das Hauptsymptom starker und wässriger Durchfall. Dieser Durchfall kann weitere Folgen, wie etwa Flüssigkeits- und Elektrolytverlust mit sich ziehen.

Funktionell aktive VIPome verursachen typische Symptome wie starken wässrigen Durchfall, Dehydrierung und Elektrolytstörungen. Dieser Symptomkomplex nennt sich Verner-Morrison-Syndrom. Funktionell inaktive VIPome produzieren wenig oder kein VIP (vasoaktives intestinales Peptid) und verursachen daher keine hormonbedingten Symptome, können aber durch ihr Wachstum Probleme verursachen.

Vasoaktives intestinales Peptid (VIP) ist ein Hormon, dass durch ein VIPom in großen Mengen produziert wird. In der Bauchspeicheldrüse gibt es normalerweise nur wenige dieser endokrinen Zellen, die VIP produzieren. Wenn sich ein VIPom entwickelt, vermehren sich diese Zellen unkontrolliert und verursachen so eine Überproduktion des Hormons.

Typische Begleitsymptome eines VIPoms sind Dehydrierung, ein niedriger Kaliumspiegel und eine verringerte Magensäureproduktion.

Somatostatin-Analoga wie Octreotid sind eine Möglichkeit zur Kontrolle der Diarrhö bei VIPomen. Sie hemmen die VIP-Sekretion und können die Symptome deutlich lindern. Oft sind hohe Dosierungen erforderlich.

Eine chirurgische Entfernung des Tumors ist der am häufigsten gewählte Behandlungsansatz, da sie eine gut wirkende Möglichkeit zur vollständigen Heilung bietet. Bei lokalisierten Tumoren ist eine Operation in etwa 50 Prozent der Fälle erfolgreich. 

Nach oben scrollen
Jetzt mit DocCheck einloggen