Neuroendokrine Tumore: Symptome, Diagnose, Therapien

Verdauungsbeschwerden lindern

Neuroendokriner Tumor: Ernährung

Neuroendokrine Tumore üben – sofern funktionell aktiv – Einfluss auf die Hormonausschüttung des Körpers aus. Dies kann im Falle des Karzinoid-Syndroms zu Verdauungsbeschwerden führen.

Eine ausgewogene Ernährung kann eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität spielen.

Jetzt über Ernährung bei NET informieren!

Neuroendokriner Tumor Ernährung wird dargestellt durch frisches Obst und Gemüse

Neuroendokrine Tumore: Ernährung als Symptombewältigung

Die Beschwerden, unter denen viele NET-Betroffene leiden – darunter starke Krämpfe im Bauchraum und wässrige Durchfälle – sind in der Regel hormonell bedingt. Dennoch kann eine ausgewogene und ballaststoffreiche Kost positive Effekte haben und wird daher von Expert:innen empfohlen.

Neuroendokriner Tumor: Ernährung als Stellschraube

Das Karzinoid-Syndrom ist eine seltene, aber nicht zu unterschätzende Kombination von Symptomen bei einigen Patient:innen mit funktionell aktiven NET. Es tritt zumeist bei Tumoren in Dünndarm und Blinddarm auf, welche an der Produktion diverser Hormone, darunter Serotonin, Dopamin, Bradykinin und Histamin, beteiligt sind. Gelangen diese unreguliert in den Blutkreislauf, treten die typischen Karzinoid-Symptome auf.

Bei der Bewältigung dieser Symptome ist eine gesunde Ernährung nicht zu unterschätzen: Da viele der Beschwerden auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sind, kann abwechslungsreiche und nährstoffreiche Kost dazu beitragen, Symptome zu mildern und das Wohlbefinden der Betroffenen zu steigern. Ebenso kann eine ausgewogene Ernährung den Nährstoffbedarf des Körpers decken und das Immunsystem stärken. Dies ist besonders wichtig, da Betroffene aufgrund von Durchfall bei NET oft unter Gewichtsverlust und Mangelernährung leiden.

Neuroendokrine Tumore und Ernährung

Der Verzehr von proteinreichen Lebensmitteln und Vitaminen kann dazu beitragen, den Körper bei der Bekämpfung der Krankheit zu unterstützen und so die allgemeine Lebensqualität verbessern. Darüber hinaus sollten Betroffene auch auf die Vermeidung von bestimmten Lebensmitteln achten, welche zu einer Verschlimmerung der Symptome führen können. Viele NET-Patient:innen berichten von einer Empfindlichkeit gegenüber Lebensmitteln mit Serotonin. Dazu zählen beispielsweise:

  • Bananen
  • Tomaten
  • Nüsse
  • Avocado
  • Aubergine
  • Ananas
  • Datteln
  • Kiwi
  • Oliven

Weitere Ernährungsgewohnheiten können Trigger für die Symptome des Karzinoid-Syndroms sein: Manche Patient:innen reagieren nach großen Mahlzeiten oder besonders fettigen oder scharfen Lebensmitteln. Bei anderen können koffeinhaltige oder alkoholische Getränke die Symptome verschlimmern. Da die Toleranzen von Patient:in zu Patient:in variieren, kann es hilfreich sein, Essgewohnheiten und Symptome in einem Tagebuch zu dokumentieren.

Diagnose neuroendokriner Tumor? Ernährung als Einflussfaktor

Das Karzinoid-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung. Falls Sie von den Symptomen des Karzinoid-Syndroms betroffen sind und Ihre Ernährung umstellen möchten, wenden Sie sich an entsprechende Ernährungsberater:innen oder spezialisierte Fachärzt:innen, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und Ihre Lebensqualität bestmöglich wiederherzustellen.

Symptom­bekämpfung bei neuroendokrinen Tumoren durch Ernährung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gesunde Ernährung einen positiven Einfluss auf die Symptome und die Lebensqualität von Patient:innen mit neuroendokrinen Tumoren haben kann. Sie kann dazu beitragen, die hormonell bedingten Beschwerden von gastrointestinalen NET zu mildern, den Nährstoffbedarf des Körpers zu decken und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Daher ist eine ausgewogene Ernährung ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Betreuung von NET-Patient:innen.

Die tatsächliche Behandlung von Symptomen des Karzinoid-Syndroms, insbesondere von Durchfall, hängt von mehreren Faktoren, darunter der genauen Diagnose, dem Grad der Hormonüberproduktion und dem Fortschreiten der Tumorerkrankung, ab. Eine medikamentöse Therapie kann den Hormonspiegel kontrollieren und so die durch den Tumor verursachten Beschwerden lindern. Bei fortgeschrittenen Fällen kann jedoch auch eine operative Entfernung des Tumors notwendig sein.

Jetzt mehr über eine mögliche Therapie neuroendokriner Tumore erfahren!

Lebens­bewältigung bei neuroendokrinen Tumoren

Betroffene sind durch die Erkrankung oft im Alltag stark eingeschränkt – wenn Sie mehr Informationen zu einer aktiven Lebensgestaltung trotz Karzinoid-Syndrom und Durchfall wünschen, finden Sie im Folgenden weiterführende Informationen.

Labordiagnostik

Dank umfangreicher Untersuchung und Analyse lässt sich die richtige Behandlungsmethode finden – jetzt informieren!

Therapie

Es gibt eine Vielzahl an Behandlungsoptionen bei neuroendokrinen Tumoren – jetzt informieren!

Nachsorge

Auch im Anschluss an eine erfolgreiche Behandlung oder Entfernung eines neuroendokrinen Tumors gibt es einiges zu beachten – jetzt informieren! 

Evers, B. M. (2023, 5. April). Karzinoidsyndrom. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/karzinoidtumoren/karzinoidsyndrom

Scherübl, M. H. (o. D.). Symptome. https://www.karzinoidtumore.de/symptome.html

Ernährung und Krebs | DKG. (o. D.). https://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-ernaehrung.html

Ernährungstipps für Patienten mit neuroendokrinen Tumoren oder Akromegalie | Journalonko.de. (o. D.) https://www.journalonko.de/news/lesen/ernaehrungstipps_fuer_patienten_mit_neuroendokrinen_tumoren_oder_akromegalie

FAQ zu neuroendokrinen Tumoren und Ernährung

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von neuroendokrinen Tumoren, da sie den Gesundheitszustand und die Lebensqualität Betroffener beeinflusst. Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Wirksamkeit der Behandlung zu unterstützen.

Für die Ernährung bei neuroendokrinen Tumoren gibt es einige Empfehlungen:

Eine ausgewogene Kost mit einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, einschließlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein, wird empfohlen. Dabei ist es wichtig, auf eine ausreichende Kalorienzufuhr zu achten, um den Energiebedarf des Körpers zu decken. Kleine, häufige Mahlzeiten können außerdem dabei helfen, Blutzuckerschwankungen zu vermeiden, die bei einigen neuroendokrinen Tumoren auftreten können.

Gerade NET-Patient:innen, die unter dem Karzinoid-Syndrom leiden, sollten Lebensmittel vermeiden, die Durchfall oder Blähungen verschlimmern können. Dabei können die Unverträglichkeiten von Fall zu Fall variieren, aber oft kann es helfen, Lebensmittel mit Serotonin zu reduzieren oder zu meiden ebenso wie stark gewürzte und haltbar gemachte Speisen, koffeinhaltige Getränke und fettreiche Lebensmittel.

Wer bei neuroendokrinem Tumor die Ernährung umstellen will, kann dies in Absprache mit einer Ernährungsberaterin oder einem Ernährungsberater als auch mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt tun. Die Bedürfnisse und Symptome der Patient:innen können sehr unterschiedlich sein, daher ist eine professionelle und personalisierte Beratung wichtig.

Nach oben scrollen
Jetzt mit DocCheck einloggen