Symptomatik pulmonaler NET
Neuroendokriner Tumor der Lunge: Symptome
Da neuroendokrine Tumore der Lunge nur selten funktionell aktiv sind, lebt etwa die Hälfte der Betroffenen symptomfrei.
Funktionell aktive pulmonale NET sorgen jedoch für eine Hormonüberproduktion und verursachen eine Reihe von Symptomen – jetzt mehr über neuroendokrine Tumore der Lunge und deren Symptome erfahren!

Startseite » Arten von NET » Pulmonale NET » Pulmonale NET Symptome
Neuroendokrine Tumore der Lunge: Symptome
Pulmonale NET entstehen aus den neuroendokrinen Zellen der Lunge. Da sie selten funktionell aktiv und somit hormonbildend sind, weisen etwa 50 % der Betroffenen kaum Symptome auf. Zu den Symptomen von funktionell aktiven NET zählen unter anderem Husten, Atembeschwerden, Brustschmerzen sowie bei fortschreitender Erkrankung Gewichtsverlust und Müdigkeit. Da neuroendokrine Tumore der Lunge Symptome verursachen, die unspezifisch sind, sind sie schwierig zu diagnostizieren und werden oft erst in fortgeschrittenem Stadium entdeckt.
NET der Lunge: Symptome und Diagnose
Die Diagnose eines neuroendokrinen Tumors der Lunge besteht oft aus einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs und kann durch bildgebende Verfahren wie NET CT– oder MRI-Scans ergänzt werden. Eine endgültige Diagnose wird in der Regel durch eine Biopsie gestellt, auf die eine Untersuchung der Gewebeproben des Tumors folgt. Jetzt mehr über neuroendokrine Tumore in der Diagnostik erfahren!
Das Karzinoid-Syndrom entsteht in den meisten Fällen als Folge von Tumoren in Lunge oder Dünndarm und beschreibt einen Symptomkomplex, der aus Diarrhö, Krämpfen im Bauchraum sowie dem charakteristischen Karzinoid-Flush besteht. Häufig bleibt es über einen längeren Zeitraum unentdeckt, da die unspezifischen Symptome oft mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden können.
Diarrhö

Ein typisches Symptom des Karzinoid-Syndroms ist chronischer, wässriger Durchfall, der nicht auf herkömmliche Behandlungen anspricht. Durchfall bei NET ist stets sekretorisch und tritt in großen Mengen auf.
Flushing

Unerwartet auftretende Anfälle von Hautrötungen und Hitzeempfindungen, die meist im Gesicht und an den Händen beginnen und sich anschließend über den ganzen Körper ausbreiten können, auch bekannt als Karzinoid-Flush.
Abdominalschmerzen

Die unkontrollierte Hormonausschüttung verursacht bei vielen vom Karzinoid-Syndrom Betroffenen starke Bauchkrämpfe sowie andauernde Bauchschmerzen.
Bronchialobstruktion

Bei NET-Patient:innen mit Karzinoid-Syndrom kann es zu Atembeschwerden und asthmaähnlichen Symptomen kommen, wenn die Hormone die Atemwege beeinträchtigen.
Herzfehler

Selten kann auch das Herzgewebe betroffen sein, was zu Defekten an den Herzklappen und zu einer Verengung der Lungenarterie führen kann – ein Zustand, der auch als Hedinger-Syndrom bekannt ist.
Karzinoid-Syndrom Symptome werden ausschließlich durch die Überproduktion von Hormonen durch Tumore in Verdauungstrakt und Lunge verursacht und sind daher nicht mit den üblichen Behandlungsmethoden zu mindern. Ihre Schwere und Häufigkeit hängen von Status und Fortschreiten des Tumors ab. Zudem ist zu beachten, dass nur funktionell aktive NET das Karzinoid-Syndrom verursachen.
Obwohl neuroendokrine Tumore der Lunge nicht immer verhindert werden können, kann eine frühzeitige Erkennung der Symptome entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung sein. Regelmäßige medizinische Untersuchungen und das Bewusstsein für Veränderungen im Körper sind daher wichtig.
Neuroendokriner Tumor der Lunge: Symptome und Alltag
Das Leben mit pulmonalen NET kann herausfordernd sein, aber es gibt viele Ressourcen und Unterstützungsangebote, die helfen. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine enge Zusammenarbeit mit entsprechenden Expert:innen sind wichtige Aspekte im Umgang mit der Erkrankung.
Umgang mit neuroendokrinen Tumoren der Lunge und Symptomen
Die Diagnose eines neuroendokrinen Tumors der Lunge kann eine Herausforderung für Betroffene sein, sowohl emotional als auch physisch. Es ist daher wichtig, nicht nur die Behandlung des Tumors, sondern auch den Umgang mit den damit verbundenen Symptomen zu berücksichtigen.
Die Therapie neuroendokriner Tumore der Lunge kann die Symptome reduzieren und so die Lebensqualität Betroffener verbessern. Eine Behandlung des Karzinoid-Syndroms durch einen neuroendokrinen Tumor der Lunge besteht in den meisten Fällen darin, die Hormonüberproduktion zu kontrollieren und so die Karzinoid-Symptome zu reduzieren.
Die Behandlungsansätze umfassen hierbei chirurgische Eingriffe, bei denen eine operative Entfernung des Tumors die Hormonausschüttung reguliert. Eine Operation neuroendokriner Tumore ist jedoch nur eine Option, wenn diese zuvor lokalisiert und als operabel eingestuft worden sind. Mithilfe medikamentöser Therapien lässt sich die Freisetzung der Hormone regulieren, was zu einer verminderten Ausprägung der Symptome führt. Die Wahl der Behandlung hängt von der Art des Tumors, seinem Stadium und der allgemeinen Gesundheit der Patient:innen ab.
Evers, B. M. (2023, 5. April). Karzinoidsyndrom. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/karzinoidtumoren/karzinoidsyndrom
Scherübl, M. H. (o. D.). Symptome. https://www.karzinoidtumore.de/symptome.html
34 Bauchschmerzen und Diarrhoen. (o. D.). Ärztekammer Nordrhein. https://www.aekno.de/34-bauchschmerzen-und-diarrhoen
Neuroendokrine Tumoren (NET). (2019, 11. Juli). https://www.apotheken.de/krankheiten/4410-neuroendokrine-tumoren-net
FAQ zu neuroendokrinen Tumoren der Lunge und Symptomen
Die ersten Anzeichen eines pulmonalen NET können Husten, Atembeschwerden und Brustschmerzen sein. In einigen Fällen können die Symptome auch unspezifisch sein und allgemeine Müdigkeit oder unerklärlichen Gewichtsverlust umfassen.
Die Diagnose eines neuroendokrinen Tumors der Lunge erfolgt durch eine Kombination aus bildgebenden Verfahren (wie Röntgen, CT oder MRI) und Gewebebiopsien. Manchmal werden auch Bluttests durchgeführt, um spezifische Marker zu identifizieren.
Häufige Symptome eines neuroendokrinen Tumors der Lunge umfassen anhaltenden Husten, Atembeschwerden und Brustschmerzen. Diese Anzeichen sollten nicht ignoriert werden.
Im Verlauf eines neuroendokrinen Tumors der Lunge können sich die Symptome verschlimmern oder verändern, einschließlich zunehmender Atembeschwerden und möglicher hormoneller Veränderungen.
Die Symptome eines neuroendokrinen Tumors der Lunge können von Patient:in zu Patient:in variieren, abhängig von der Größe und Lage des Tumors sowie dem allgemeinen Gesundheitszustand.
Für die Diagnose sind Bildgebungsverfahren und Biopsien entscheidend, die helfen, die Symptome von neuroendokrinen Tumoren in der Lunge von anderen Atemwegserkrankungen zu unterscheiden.
Die Symptome können die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen und erfordern eine Anpassung des Lebensstils sowie gegebenenfalls unterstützende Therapien.
Eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung kann dazu beitragen, die Symptome zu kontrollieren und die Prognose zu verbessern. Während direkte Präventionsmaßnahmen für neuroendokrine Tumore der Lunge und deren Symptome begrenzt sind, kann eine gesunde Lebensweise und regelmäßige medizinische Untersuchungen helfen, Risikofaktoren zu minimieren.