Hautrötungen und Hitze
Der Karzinoid-Flush
Funktionell aktive NET können unreguliert Hormone in den Blutkreislauf freisetzen und so verschiedene Organe in ihrer Funktion beeinflussen.
Beim Karzinoid-Flush ist die Haut betroffen: Episodenartig kommt es zu Rötungen von Gesicht und Oberkörper, Hitzewallungen und sogar Herzrasen – jetzt über den Karzinoid-Flush informieren!

Startseite » Arten von NET » Gastrointestinale NET » Karzinoid Syndrom » Karzinoid-Symptome » Flush
Der Karzinoid-Flush und seine Symptome
Der Karzinoid-Flush ist eins der Symptome des Karzinoid-Syndroms, welches bei funktionell aktiven neuroendokrinen Tumoren (NET) auftritt. Konkret äußert sich ein Flush durch plötzliche Rötungen im Gesicht und am Oberkörper, begleitet von Hitzegefühl, verstärktem Schwitzen und manchmal auch Herzrasen. Dabei kann die Intensität und Dauer des Flushs stark variieren – die Episoden können von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten dauern – und von individuellen Faktoren und den jeweiligen Auslösern abhängen.
Karzinoid-Flush: Ausprägung und Ursachen
Man spricht von einer Flush-Symptomatik, wenn von NET Betroffene episodenartige Hautrötungen im Gesicht und am Oberkörper, häufig in Begleitung von Schweißausbrüchen, Hitzewallungen und unter Umständen sogar Herzrasen, erleben. Die Ursache des Flushs liegt in der Freisetzung von Serotonin und anderen Hormonen durch die neuroendokrinen Tumorzellen im Dünndarm. Verschiedene Faktoren können diese Flush-Episoden auslösen, darunter bestimmte Nahrungsmittel, Alkohol, Stress oder körperliche Anstrengung. Zu den weiteren Karzinoid-Symptomen werden Diarrhö, Atembeschwerden oder Herzprobleme gezählt. Neben Durchfall bei NET gilt der Karzinoid-Flush als das signifikanteste Symptom. Da dieser Symptomkomplex durch die Überproduktion von Hormonen im Dünndarm verursacht wird, sind Ausprägung und Umfang individuell und abhängig von Status und Fortschreiten des Tumors. Zudem ist zu beachten, dass nur funktionell aktive NET das Karzinoid-Syndrom verursachen.
Verdacht auf Karzinoid-Flush?
Die Karzinoid-Syndrom Symptome können mit medikamentösen Therapien reduziert werden – sollten Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld unter häufigen und plötzlich auftretenden Hitzewallungen und Hautrötungen leiden, kontaktieren Sie unverzüglich entsprechende Fachärzte für eine genaue Diagnose und Behandlung.
Flush bei NET: Diagnostik und Behandlung
Die Diagnose eines funktionell aktiven neuroendokrinen Tumors und des Karzinoid-Syndroms sollte ausschließlich von entsprechendem Fachpersonal durchgeführt werden und umfasst in der Regel Bluttests, Urinuntersuchungen und bildgebende Verfahren wie Ultraschall, NET CT oder MRT. Die Behandlung des Karzinoid-Flushs hängt von der Größe und Lage des entsprechenden neuroendokrinen Tumors sowie der Schwere der Flush-Symptomatik ab. Therapieoptionen können chirurgische Eingriffe sowie medikamentöse Therapien zur gezielten Hormonregulation umfassen.
Jetzt mehr über neuroendokrine Tumore in der Therapie erfahren!
Leben mit dem Karzinoid-Flush
Das plötzliche Aufkommen des Karzinoid-Flushs, charakterisiert durch intensive Rötung und Hitzegefühl, kann eine deutliche Beeinträchtigung des Alltags darstellen. Die unvorhersehbaren Episoden führen oft zu Unbehagen und können soziale Interaktionen und tägliche Aktivitäten erschweren. Ein Verständnis dieser Symptome und deren Management ist daher essenziell für die Aufrechterhaltung der Lebensqualität Betroffener.
Betroffene können durch Anpassungen ihres Lebensstils die Häufigkeit und Schwere der Flush-Episoden reduzieren. Dazu gehören die Vermeidung von Auslösern, Stressmanagement und unter Umständen eine Umstellung der Essgewohnheiten. Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, wie scharfe Speisen oder Alkohol, können diese Flush-Episoden auslösen oder verstärken. Das Dokumentieren von aufkommenden Flush-Episoden in Zusammenhang mit Umständen wie eingenommenen Speisen oder dem Aktivitätslevel in einem Tagebuch kann Aufschluss über so genannte Trigger geben. Durch eine angepasste Ernährungsweise können Betroffene bewusst Trigger vermeiden und die Häufigkeit und Intensität dieser Episoden reduzieren und somit ihre Lebensqualität verbessern.
Lebensqualität bei Flush & Co. verbessern
Betroffene sind in ihrem Alltag oft stark eingeschränkt – jedoch können einige Bewältigungsstrategien zu einer aktiven Lebensgestaltung beitragen.
Labordiagnostik
Umfangreiche Untersuchungen und Analysen ermöglichen es, die beste Behandlungsmethode zu finden – jetzt informieren!
Nachsorge
Auch nach einer erfolgreichen Behandlung oder Entfernung eines neuroendokrinen Tumors gilt es wichtige Punkte zu berücksichtigen – jetzt informieren!
Ernährung
Evers, B. M. (2023, 5. April). Karzinoidsyndrom. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/karzinoidtumoren/karzinoidsyndrom
Flush. (o. D.). Medizinische Klinik und Poliklinik IV. https://www.lmu-klinikum.de/med4/patientenportal/endokrinologie-diab-stoffwechsel/flush/84fa6285966ccc01
34 Bauchschmerzen und Diarrhoen. (o. D.). Ärztekammer Nordrhein. https://www.aekno.de/34-bauchschmerzen-und-diarrhoen
Karzinoidsyndrom. (o. D.). DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Karzinoidsyndrom
FAQ zu Karzinoid-Symptomen
Ein Karzinoid-Flush ist eine plötzliche Rötung der Haut, die meist im Gesicht beginnt und sich auf andere Körperbereiche ausbreiten kann. Die Hautrötungen werden oft begleitet von Wärmegefühl oder Hitzewallungen. Flush-Episoden sind ein typisches Symptom des Karzinoid-Syndroms.
Zu den Hauptauslösern für einen Karzinoid-Flush zählen bestimmte Nahrungsmittel und Getränke, emotionale Stressfaktoren, körperliche Anstrengung und manchmal auch Medikamente.
Nicht alle neuroendokrinen Tumore verursachen einen Karzinoid-Flush. Die Flush-Symptomatik tritt als Teil des Karzinoid-Syndroms auf, insbesondere bei Tumoren im Dünndarm, die Serotonin produzieren.
Obwohl ein Flush ein charakteristisches Symptom des durch einen funktionell aktiven neuroendokrinen Tumor ausgelösten Karzinoid-Syndroms ist, hängt dessen Auftreten nicht direkt mit dem Fortschreiten der Krankheit zusammen. Wichtig ist jedoch, regelmäßige ärztliche Kontrollen wahrzunehmen.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die darauf abzielen, den Flush und weitere Symptome des Karzinoid-Syndroms zu lindern. Zu den Behandlungsoptionen zählen die chirurgische Entfernung des Tumors durch Operation, medikamentöse Therapien zur Kontrolle der Hormonfreisetzung, Strahlentherapie sowie Behandlungsmethoden zur Symptomlinderung.
Häufige Symptome des Karzinoid-Syndroms sind starke und häufige Durchfälle mit großem Stuhlvolumen und krampfhafte Schmerzen im Bauchraum. In seltenen Fällen kommt Atemnot hinzu. Die Ausprägung der Symptome kann je nach Patient:in variieren.