Leben mit einem Glukagonom
Glukagonom-Symptome
Glukagonome gehören zu den neuroendokrinen Tumoren (NET) des Pankreas, also der Bauchspeicheldrüse. Aktive Glukagonome können eine Reihe an Symptomen und Beschwerden auslösen: Hyperglykämie, Hautausschläge, plötzlicher Gewichtsverlust oder etwa Durchfall.
Insbesondere Hyperglykämie entsteht durch die Überproduktion des Hormons Glukagon. Daher bedarf es einer zielgerichteten Therapie.

Startseite » Arten von NET » Pankreatische NET » Glukagonom » Glukagonom-Symptome
Das Glukagonom-Syndrom und die Symptome
Leben mit den Glukagonom-Symptomen
Glukagonome gehören zu den neuroendokrinen Tumoren des Pankreas, das heißt, sie bilden sich vorwiegend in der Bauchspeicheldrüse, können aber auch in die Leber metastasieren. Zu dem Zeitpunkt, an dem ein Glukagonom entdeckt wird, ist es meist schon fortgeschritten. Bei einem inaktiven Glukagonom ist das nicht gefährlich, da der Tumor gutartig ist. Glukagonome werden meist erst spät entdeckt, indem Betroffene ihre Symptome beschreiben.
Hyperglykämie

Hyperglykämie beschreibt erhöhten Blutzucker und tritt auf, wenn der Tumor große Mengen an Glukagon produziert. Dadurch wird das Insulin, das den Blutzucker senken soll, unterdrückt – und der Blutzuckerwert bleibt hoch.
Erythema necrolyticum migrans

Dieses Glukagonom-Symptom beschreibt wandernde Hautrötungen am gesamten Körper. Der Ausschlag verursacht zudem eine Schuppung und tritt häufig an den Extremitäten auf.
Durchfall & Verstopfungen

Zungenrötungen

Als weiteres Glukagonom-Symptom tritt bei Betroffenen häufig eine glatte, glänzende, hellrot-orangene Zunge auf. Auch eingerissene Mundwinkel sind nicht selten.
Neben den genannten Hauptsymptomen gibt es weitere Anzeichen für das Glukagonom-Syndrom:
- Plötzlicher Gewichtsverlust
- Häufiges Wasserlassen
- Psychische Veränderungen, zum Beispiel im Sinne einer depressiven Episode
- Anämie (Blutarmut)
Neben dem Glukagonom gibt es weitere Arten von NET, die typische Symptome aufweisen. Informieren Sie sich jetzt über die NET-Diagnostik.
Therapie der Glukagonom-Symptome
Sie leiden an Symptomen, die auf das Glukagonom-Syndrom schließen lassen? Für NET gibt es verschiedene Therapieansätze. Wenden Sie sich an einen Facharzt oder eine Fachärztin und lassen Sie sich ausreichend beraten!
Die Linderung der Glukagonom-Symptome
Operation
Die chirurgische Entfernung von NET gilt als bevorzugte Behandlungsoption, insbesondere bei gutartigen oder frühzeitig erkannten NET.
Somatostatin-Analoga
Somatostatin-Analoga sind eine der Standardtherapien bei NET und kommen vor allem bei funktionell aktiven NET zum Einsatz.
Interferon-Alpha Therapie
Diese Therapie kann in Einzelfällen in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung für eine Therapie mit Interferon-Alpha sollte individuell getroffen werden, wobei die potenziellen Vorteile und Risiken sorgfältig abgewogen werden müssen.
Bei inoperablen Tumoren oder Lebermetastasen kann eine Kombination dieser Therapien eingesetzt werden. Die Behandlung muss individuell auf den Patienten oder die Patientin abgestimmt werden und kann je nach Tumorstadium, Symptomen und allgemeinem Gesundheitszustand variieren. Jetzt mehr über die Therapie neuroendokriner Tumore erfahren!
Glukagonom | DocCheck Flexikon. (o.D.) https://flexikon.doccheck.com/de/Glukagonom
Glukagonom | MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gastrointestinale-erkrankungen/tumoren-des-gastrointestinaltrakts/glukagonom
Therapien | UKGM Gießen/Marburg. (o. D.). https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_net/42904.html
Ursache, Häufigkeit und Symptome von neuroendokrinen Tumoren | Deutsche Krebsgesellschaft (2024, 7. März). https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/weitere-krebsarten/neuroendokrine-tumoren/haeufigkeit-ursache-und-sympt/articles/ursache-haeufigkeit-und-symptome-von-neuroendokrinen-tumoren.html
FAQ zu Glukagonom-Symptomen
Zu den typischen Glukagonom-Symptomen zählen Hyperglykämie, Erythema necrolyticum migrans (wandernde Hautrötungen am gesamten Körper), Durchfall oder Verstopfung, Rötung der Zunge, plötzlicher Gewichtsverlust, häufiges Wasserlassen, psychische Veränderungen und Anämie.
Funktionell inaktive Glukagonome verursachen in der Regel keine Symptome. Aktive Glukagonome hingegen führen zum Glukagonom-Syndrom und verursachen verschiedene Symptome, da sie große Mengen Glukagon produzieren, was zu Hyperglykämie und anderen Glukagonom-Symptomen führt.
Unter dem Glukagonom-Symptom Hyperglykämie versteht man eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels, die durch eine Überproduktion von Glukagon verursacht wird. Dies führt zu einer Unterdrückung der Insulinwirkung und zu diabetischen Symptomen.
Das Erythema necrolyticum migrans beschreibt Hautrötungen, die am ganzen Körper auftreten können. Sie sind oft schuppend und treten besonders häufig an den Extremitäten auf. Es ist eins der häufigsten Glukagonom-Symptome.
Für Glukagonom-Symptome typische Veränderungen im Mundbereich sind eine glatte, glänzende, hellrot-orange gefärbte Zunge und eventuell eingerissene Mundwinkel.
Ja, Glukagonom-Symptome beinhalten auch psychische Veränderungen, insbesondere depressive Symptome.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten für Glukagonom-Symptome gehören die chirurgische Resektion, Chemotherapie, Somatostatin-Analoga wie Octreotid und in Einzelfällen Interferon-Alpha.