Bildgebende Verfahren bei NET
NET CT: Computertomografie zur Diagnose neuroendokriner Tumore
Die Diagnose neuroendokriner Tumore erfordert spezifische Untersuchungsmethoden. Die Computertomografie, kurz CT, kann NET sehr genau abbilden und kommt zudem gewinnbringend in der Verlaufskontrolle zum Einsatz.
Jetzt über die Computertomografie bei NET informieren!

Startseite » Labordiagnostik » CT
Bildgebende Verfahren: NET CT
Bildgebende Verfahren spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose und der Verlaufskontrolle von neuroendokrinen Tumoren. Die Computertomographie ist dabei eine der zentralen Methoden – sie ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, Informationen über den Zustand und mögliche Veränderungen eines Tumors zu gewinnen.
Mit Computertomografie zur Diagnose
Die neuroendokrine-Tumor-Diagnostik spielt eine essenzielle Rolle in der Identifikation neuroendokriner Tumore. Die Computertomographie (CT) hat sich als etabliertes Standardverfahren für das Staging, auch bekannt als Bestandaufnahme eines Tumors und die Verlaufskontrolle von neuroendokrinen Tumoren bewährt. Sie bietet mehrere bedeutende Vorteile: Zunächst ermöglicht sie eine Ganzkörperuntersuchung mit hoher räumlicher Auflösung, was eine umfassende Beurteilung des Krankheitsbildes erlaubt. Darüber hinaus stellt die CT eine zuverlässige Methode zur Verlaufskontrolle dar, wodurch eine genaue Dokumentation des Krankheitsverlaufs möglich ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist ihre Unterstützung bei der Operationsplanung, die den behandelnden Chirurg:innen wertvolle Informationen für den Eingriff liefert. Schließlich gibt die CT detaillierte Auskunft über Größenveränderungen des Tumors, was für die Beurteilung des Therapieerfolgs und die weitere Behandlungsplanung von entscheidender Bedeutung ist.
Wie funktioniert eine NET CT?
Bei einer Computertomographie werden spezielle Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Winkeln gemacht, die anschließend zu detaillierten Schnittbildern des Körpers zusammengesetzt werden. Dieses Verfahren ermöglicht es Ärzten und Ärztinnen, neuroendokrine Tumore präzise zu lokalisieren und ihre Größe sowie Ausbreitung zu bestimmen.
Die NET CT nutzt modernste Technologie, um selbst kleinste Veränderungen im Gewebe sichtbar zu machen. Dabei wird oft ein Kontrastmittel eingesetzt, das die Darstellung der Tumore noch verbessert. Für Betroffene und Angehörige ist es wichtig zu wissen, dass die NET CT eine schmerzfreie und nicht-invasive Untersuchungsmethode ist, die in der Regel ambulant durchgeführt werden kann.
Typischer Ablauf einer NET CT
Die Computertomografie nutzt Röntgenstrahlen, um so genannte Schichtaufnahmen des Körpers zu erstellen. Bei NET im Magen-Darm-Trakt und in der Bauchspeicheldrüse unterstützt eine NET CT besonders effektiv bei der Suche nach Metastasen in Lymphknoten oder Leber. Allerdings hat auch diese Methode ihre Grenzen: Bei der Erkennung sehr kleiner Ursprungstumoren liefert die Computertomografie keine eindeutigen Ergebnisse, da die Tumore eine gewisse Mindestgröße von etwa 0,5 bis 1 Zentimetern aufweisen müssen, um als solche detektiert zu werden. Je nach verschiedenen Arten von NET bleiben die Tumore oft über eine lange Zeit klein und können daher trotz vorhandener Symptome manchmal mit diesen Verfahren nicht sofort entdeckt werden.
Für einen neuroendokrinen Tumor der Lunge, spielt die NET CT mit Kontrastmittel eine zentrale Rolle. Sie hilft dabei, Metastasen und befallene Lymphknoten zu identifizieren und somit die Ausbreitung der Erkrankung genau zu bestimmen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Wahl des optimalen bildgebenden Verfahrens von verschiedenen Faktoren abhängt und individuell getroffen wird. Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin wird entscheiden, welche Untersuchungsmethode für Ihre spezifische Situation am besten geeignet ist.
Für das initiale Staging wird in der Regel eine kontrastmittelverstärkte CT von Thorax, Abdomen und Becken empfohlen. Eine früharterielle Kontrastmittelphase kann hilfreich sein, um Lebermetastasen und kleinere Pankreasläsionen besser darzustellen.
Als Tumormarker gelten spezifische Substanzen, die von Tumorzellen produziert oder als Reaktion auf den Tumor vom Körper gebildet werden. Diese Biomarker sind im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten nachweisbar und liefern wertvolle Informationen über das Vorhandensein, den Typ und das Verhalten eines neuroendokrinen Tumors.
Die wichtigsten Tumormarker neuroendokriner Tumore sind:
- Chromogranin A (CgA)
- Neuronen-spezifische Enolase (NSE)
- 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES)
- Serotonin
Die Interpretation der Tumormarker erfordert Erfahrung und muss immer im Kontext des klinischen Bildes erfolgen. Ein erhöhter Wert allein ist nicht beweisend für einen neuroendokrinen Tumor, kann aber einen wichtigen Hinweis liefern und weitere Untersuchungen rechtfertigen. Jetzt mehr zu Chromogranin A bei neuroendokrinem Tumor erfahren!
Neuroendokriner Tumor Diagnostik: So werden NET bestimmt
Bei inaktiven neuroendokrinen Tumoren dienen Tumormarker eher der Kontrolle des Krankheitsverlaufs als der eigentlichen Diagnose, da diese Werte auch aufgrund anderer Erkrankungen wie Infektionen, Organfunktionsstörungen oder durch bestimmte Medikamente veränderlich sein können. Für eine eindeutige Diagnose wird hier daher die Untersuchung von Gewebeproben empfohlen.
Ablauf einer NET CT-Untersuchung
Wenn Sie oder ein Angehöriger sich einer NET CT unterziehen müssen, ist es hilfreich, den Ablauf zu kennen:
- Vorbereitung: Sie werden gebeten, sich umzuziehen und metallische Gegenstände abzulegen.
- Positionierung: Sie liegen auf einem speziellen Tisch, der sich durch den CT-Scanner bewegt.
- Kontrastmittelgabe: Häufig wird ein Kontrastmittel über eine Vene verabreicht.
- Scanvorgang: Der eigentliche Scan dauert nur wenige Minuten.
- Nachbereitung: Nach der Untersuchung können Sie in der Regel sofort nach Hause gehen.
Die gesamte Untersuchung nimmt meist nicht mehr als 30 Minuten in Anspruch. Es ist wichtig, während des Scans ruhig zu liegen, um optimale Bildqualität zu gewährleisten.
Vorteile der NET CT in der Diagnostik neuroendokriner Tumore
Die Computertomographie bietet zahlreiche Vorteile bei der Untersuchung von neuroendokrinen Tumoren:
- Hohe Genauigkeit: Die NET CT liefert präzise Bilder, die eine genaue Beurteilung der Tumorlokalisation und -größe ermöglichen.
- Schnelle Durchführung: Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren ist die Computertomographie relativ schnell durchführbar.
- Umfassende Darstellung: Die NET CT kann den gesamten Körper abbilden und infolgedessen Metastasen aufspüren.
- Therapieplanung: Die gewonnenen Informationen sind entscheidend für die Planung der weiteren Behandlung.
- Verlaufskontrolle: Regelmäßige NET CT-Untersuchungen helfen, den Therapieerfolg zu überwachen.
Für Betroffene bedeutet dies, dass sie mit Hilfe der Computertomographie eine zuverlässige Diagnose und optimale Behandlungsplanung erwarten können.
Kombination mit anderen Verfahren
Um die diagnostische Genauigkeit zu erhöhen, wird bei der Identifikation von NET die CT oft mit nuklearmedizinischen Methoden wie der PET (Positronen-Emissions-Tomografie) kombiniert:
- PET/CT als Ganzkörperuntersuchung liefert zusätzliche funktionelle Informationen
- Ermöglicht die Beurteilung der Somatostatinrezeptor-Expression auf Tumorzellen
- Hilfreich für Kontrolle des Therapieerfolgs und Rezidivdiagnostik
Weitere bildgebende Verfahren
Neben der CT kommen bei NET auch andere Bildgebungsmodalitäten zum Einsatz:
- MRT: Besonders geeignet für spezielle Körperregionen wie Leber, Pankreas und Knochen
- Sonographie: Kostengünstig und strahlungsfrei, aber eingeschränkte Beurteilbarkeit mancher Organe
- Nuklearmedizinische Verfahren wie die Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie
Die Wahl der optimalen Bildgebung hängt von der individuellen klinischen Situation ab. Oft ist eine Kombination verschiedener Verfahren sinnvoll, um eine möglichst genaue Diagnostik und Verlaufskontrolle zu gewährleisten.
Regelmäßige Kontrollen: NET mit CT überwachen
Die Überwachung neuroendokriner Tumore ist essenziell für einen langfristigen Therapieerfolg. Wird in einer Kontrolle eine Veränderung oder Neubildung eines Tumors ersichtlich, ist es möglich, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Dabei ist eine optimale Vorbereitung wichtig, um genaue und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen.
Umgang mit den Ergebnissen der NET CT
Nach der Untersuchung werden die Bilder von Expert:innen ausgewertet. Die Ergebnisse besprechen Sie anschließend mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin. Dabei ist es wichtig:
- Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.
- Lassen Sie sich die Bedeutung der Befunde für Ihre Behandlung erklären.
- Besprechen Sie mögliche nächste Schritte und weitere Untersuchungen.
- Holen Sie bei Bedarf eine zweite Meinung ein.
Die Ergebnisse der NET CT sind ein wichtiger Baustein in der Diagnose und Behandlungsplanung bei neuroendokrinen Tumoren.
NET CT: So geht es nach der Diagnose weiter
Betroffene sowie Angehörige benötigen oft Zeit, um die erfolgte Diagnose zu verarbeiten. Sachliche Informationen können dabei helfen, diese Veränderung zu akzeptieren und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.
Therapie
Bei neuroendokrinen Tumoren gibt es eine Vielzahl an Behandlungsoptionen, die je nach Art von NET zum Einsatz kommen.
Nachsorge
Im Anschluss an die Behandlung sollten Betroffene sich regelmäßigen Kontrollen unterziehen, um eine erneute Tumorbildung frühzeitig zu erkennen.
Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist essenziell für das allgemeine Wohlbefinden. Dabei können manche Lebensmittel sogar Einfluss auf die Symptome von NET haben.
Neuroendokriner Tumor – DocCheck Flexikon | DocCheck Flexikon (o. D.). https://flexikon.doccheck.com/de/Neuroendokriner_Tumor#
Diagnose und Therapie von neuroendokrinen Tumoren | DKG. (o. D.). https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/weitere-krebsarten/neuroendokrine-tumoren/diagnose-therapie-prognose.html
Diagnostik – Labordiagnostik | Net-Register. (o. D.). https://www.net-register.org/ne-tumore-allgemeine-informationen/diagnostik-labordiagnostik/
FAQ zu NET CT
Die NET CT ist eine spezielle Computertomographie, die zur Diagnose und Verlaufskontrolle von neuroendokrinen Tumoren eingesetzt wird. Dabei wird über die Vene ein Kontrastmittel in den Körper gegeben, das dann per Tomografie sichtbar ist und so Aufschluss über auffälliges Gewebe oder Anomalien geben kann.
Nein, die NET CT ist eine schmerzfreie Untersuchungsmethode. Lediglich die Injektion des Kontrastmittels verursacht einen kurzen Stich, ähnlich wie beim Blutabnehmen.
Die eigentliche Computertomografie dauert nur wenige Minuten, mit Vor- und Nachbereitung sollten Sie etwa 30 Minuten für den Untersuchungstermin einplanen. Dies ist natürlich nur ein Orientierungswert.
Ja, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin bezüglich Essen, Trinken und eventueller Medikamenteneinnahme vor der NET CT.
Die NET CT ist ein sehr sicheres Verfahren. Die Strahlenbelastung durch die Röntgenstrahlung ist gering und wird gegen den diagnostischen Nutzen abgewogen.
Die Auswertung der NET CT-Bilder nimmt einige Zeit in Anspruch. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird die Ergebnisse in der Regel innerhalb weniger Tage mit Ihnen besprechen.
Die NET CT ist eine sehr genaue Methode in der Diagnostik, aber in manchen Fällen können ergänzende Untersuchungen nötig sein, um alle Tumore sicher zu erfassen.