Immunsystem aktivieren
Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren
NET-Betroffene sind in Leben und Alltag oft stark eingeschränkt – um weiteres Tumorwachstum und eine Verschlimmerung der Symptome zu unterbinden, stellt die Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren eine mögliche Behandlungsmethode dar: Durch die gezielte Aktivierung des Immunsystems bietet sie neue Hoffnung und Chancen.
Jetzt über Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren informieren!

Startseite » Therapie » Immuntherapie
Neuroendokrine Tumore und Immuntherapie
Immuntherapie ist ein Oberbegriff für verschiedene Behandlungsmethoden, die das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung von Krebs nutzen. Normalerweise ist dieses in der Lage, mutierte und fehlerbehaftete körpereigene Zellen zu erkennen und zu zerstören. Krebszellen können jedoch verschiedene Mechanismen entwickeln, um dem Immunsystem zu entkommen – die Immuntherapie zielt darauf ab, diese Mechanismen zu umgehen und das Immunsystem wieder in die Lage zu versetzen, die Krebszellen zu bekämpfen.
Neuroendokrine Tumore und ihre Symptome
Neuroendokrine Tumore entstehen aus Zellen des neuroendokrinen Systems – diese kommen im gesamten Körper vor und spielen eine entscheidende Rolle bei der Produktion und Regulation körpereigener Hormone. Diese wiederum steuern verschiedene Körperfunktionen. Im Fall eines neuroendokrinen Tumors vermehren sich diese hormonbildenden Zellen unkontrolliert und verursachen so verschiedene Symptome.
NET können in unterschiedlichen Organen auftreten, darunter im Magen-Darm-Trakt, der Lunge und der Bauchspeicheldrüse. Dabei unterscheidet man die verschiedenen Arten von NET je nach den von den Tumorzellen freigesetzten Hormonen. NET können außerdem funktionell aktiv oder inaktiv sein: Nur funktionell aktive neuroendokrine Tumore produzieren Hormone – diese überschüssigen Hormone bringen den Hormonhaushalt durcheinander und verursachen eine komplexe Symptomatik, darunter das Karzinoid-Syndrom.
Symptome lindern mit der Immuntherapie
Die Immuntherapie zielt darauf ab, das Immunsystem zu stimulieren, damit es Krebszellen besser erkennen und bekämpfen kann. So kann die Immuntherapie bei NET die Tumorgröße reduzieren und somit eine Linderung der Symptome bewirken sowie das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Viele Patient:innen erleben eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Die Wirksamkeit der Immuntherapie ist jedoch stets abhängig von der Art und dem Stadium der Erkrankung. Bei einigen Patient:innen kann die Immuntherapie zu einer Heilung führen, bei anderen kann sie die Lebenserwartung verlängern oder die Symptome verbessern – es gibt jedoch auch Fälle, bei welchen die Immuntherapie nicht greift und keinerlei Wirkung auf die Tumorzellen zeigt. In den meisten Fällen findet die Immuntherapie jedoch als Teiltherapie Anwendung und kommt in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden zum Einsatz.
Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren
Für Patient:innen und deren Familien ist es wichtig, sich auf das Wissen und die Erfahrung von Expert:innen zu verlassen. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen, Bedenken zu äußern und nach weiteren Informationen zu suchen. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit Ihrem Behandlungsteam ist entscheidend für den Erfolg der Therapie.
Immuntherapie bei NET: Wirkungsweise und Anwendungsfälle
Die Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren funktioniert, indem sie das körpereigene Immunsystem aktiviert und stärkt. Spezielle Medikamente, sogenannte Immuncheckpoint-Inhibitoren, blockieren bestimmte Signalwege, die Krebszellen nutzen, um der Erkennung durch das Immunsystem zu entgehen. Dadurch können die körpereigenen Abwehrzellen die Tumorzellen effektiver erkennen und bekämpfen.
Ein großer Vorteil der Immuntherapie ist ihr zielgerichteter Ansatz: Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien wie Chemotherapie oder Bestrahlung, die gesundes und krankes Gewebe gleichermaßen angreifen, konzentriert sich die Immuntherapie spezifisch auf die Krebszellen. Dies kann zu einer besseren Verträglichkeit und einer Reduzierung der Nebenwirkungen führen.
Ablauf der Therapie:
- Diagnose und Bewertung: Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin bestimmt, ob die Immuntherapie für den Patienten oder die Patientin geeignet ist.
- Auswahl der Behandlungsmethode: Es gibt verschiedene Arten der Immuntherapie, z.B. Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zelltherapie oder Krebsimpfstoffe – ja nach individuellem Krankheitsbild wird hier die vielversprechendste Variante ausgewählt.
- Verabreichung: Je nach Methode erfolgt die Behandlung durch Infusionen, Injektionen oder oral einzunehmende Medikamente.
- Regelmäßige Kontrollen: Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin überwacht den Fortschritt und mögliche Nebenwirkungen der Therapie.
- Anpassung der Behandlung: Bei Bedarf wird die Therapie angepasst oder mit anderen Behandlungen kombiniert.
Die Dauer und Häufigkeit der Behandlungen variieren je nach Art der Immuntherapie und individueller Situation des Patienten oder der Patientin.
Aktiv am Leben teilnehmen trotz NET
Die Immuntherapie ist nur eine von vielen möglichen Behandlungsarten bei neuroendokrinen Tumoren. Durch die Kombination verschiedener Behandlungsmethoden, individuelle Anpassungen und die Nutzung modernster medizinischer Technologien können Ärztinnen und Ärzte eine gezielte und effektive Behandlung anbieten, die darauf abzielt, den Tumor zu bekämpfen, Symptome zu lindern und so die Lebensqualität Betroffener zu verbessern.
Jetzt mehr über die Therapie neuroendokriner Tumore erfahren!
Diagnose und Therapie von neuroendokrinen Tumoren. | Deutsche Krebsgesellschaft (o. D.). https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/weitere-krebsarten/neuroendokrine-tumoren/diagnose-therapie-prognose.html
Therapien – Medikamentöse Therapie | NET-Register. (o. D.). https://www.net-register.org/ne-tumore-allgemeine-informationen/therapien-medikamentoese-therapie/
Neuroendokrine Tumoren – Deutsches Zentrum Immuntherapie | Uniklinikum Erlangen (o. D.). https://www.dzi.uk-erlangen.de/patienten/krebserkrankungen/neuroendokrine-tumoren/
Immunonkologie: Mit dem Immunsystem den Krebs bekämpfen. | Deutsche Krebsgesellschaft (o. D.). https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/immunonkologie-mit-dem-immunsys.html
Neuroendokrine Tumore (NET)| Primo Medico (o. D.). https://www.primomedico.com/de/behandlung/neuroendokrine-tumore/
FAQ zu Immuntherapie bei NET
Die Immuntherapie beschreibt eine Behandlungsform, die das Immunsystem stimuliert, um so Krebszellen effektiver zu erkennen und zu bekämpfen.
Die Immuntherapie wird oft eingesetzt, wenn ein neuroendokriner Tumor fortgeschritten ist, sich ausgebreitet hat oder nicht operativ entfernt werden kann. Außerdem kann sie eine gute Option für Patient:innen darstellen, die auf herkömmliche Therapien nicht ansprechen. Die spezifischen Medikamente und Behandlungspläne variieren je nach Art des NET, dessen Lage sowie anderen individuellen Faktoren.
Die Sicherheit der Immuntherapie wird durch klinische Studien gewährleistet, die ihre Effekte und mögliche Nebenwirkungen sorgfältig evaluieren. Da diese Therapieform die körpereigene Abwehr und Bekämpfung von Krebszellen unterstützt, handelt es sich um eine Behandlungsmethode mit vergleichsweise wenig Nebenwirkungen.
Viele Patient:innen berichten über eine Verbesserung der Lebensqualität durch stabilisierte Krankheitsverläufe und reduzierte Symptome. Behandlungsverlauf und -erfolg sind jedoch stets von Patient:in zu Patient:in unterschiedlich und abhängig vom gesamtgesundheitlichen Zustand der Betroffenen.
Zu den Nebenwirkungen können Müdigkeit, Hautreaktionen und immunbezogene Reaktionen gehören. Sofern die Immuntherapie bei Ihren neuroendokrinen Tumoren zum Einsatz kommt, wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie umfassend aufklären.
Die Dauer der Immuntherapie variiert je nach individuellem Ansprechen sowie Krankheitsverlauf.
Die Nachsorge umfasst regelmäßige medizinische Untersuchungen. So kann die Effektivität der Therapie bewertet und die Gesundheit der Patientin oder des Patienten überwacht werden.