Neuroendokrine Tumore: Symptome, Diagnose, Therapien

Symptomatische Ausprägung bei NET

Karzinoid-Syndrom

Neuroendokrine Tumore können sich in diversen Organen bilden – wenn sie sich jedoch im Dünndarm oder im Blinddarm befinden, können sie dort die Hormonproduktion durcheinanderbringen und somit für starke körperliche Symptome, darunter Hitzewallungen, Hautrötungen, Durchfälle und Atembeschwerden, sorgen.

Jetzt über das Karzinoid-Syndrom informieren!

Eine Ärztin untersucht eine Frau auf das Karzinoid-Syndrom

Das Karzinoid-Syndrom verstehen

Beim Karzinoid-Syndrom handelt es sich um eine seltene Ausprägung von Symptomen, die bei einigen Patient:innen mit neuroendokrinen Tumoren (NET) in Organen des Verdauungssystem oder der Lunge auftreten kann. Diese besonderen Tumore entwickeln sich aus spezialisierten Zellen, die Hormone produzieren. Das Karzinoid-Syndrom tritt auf, wenn diese Tumore Hormone in den Blutkreislauf freisetzen und dadurch verschiedene Organe in ihrer Funktion beeinflussen.

Karzinoid-Syndrom: Häufige Symptome

Das Karzinoid-Syndrom tritt zumeist bei Tumoren in Dünndarm auf, welche die Hormone Serotonin, Dopamin, Bradykinin sowie Histamin produzieren. Jedoch bleibt es häufig über einen längeren Zeitraum unentdeckt, weil die im Übermaß produzierten Hormone vorerst noch von der Leber abgebaut werden können – erst, wenn diese schließlich ebenfalls von Metastasen betroffen ist, treten die typischen Karzinoid-Syndrom Symptome auf:

  • Hitzewallungen und Hautrötung: Plötzliche Episoden von Hautrötung und Wärmegefühl, die oft im Gesicht und an den Händen beginnen und sich dann auf den gesamten Körper ausbreiten können, auch Karzinoid-Flush genannt.
  • Diarrhö: Anhaltender, wässriger Durchfall, der nicht auf gewöhnliche Behandlungen anspricht und aufgrund der Hormonüberproduktion auftritt.
  • Bauchschmerzen: Schmerzen im Bauchraum, die aufgrund der Hormonausschüttung auftreten können.
  • Bronchialobstruktion: Betroffene können unter Atembeschwerden und Asthma-ähnlichen Symptomen leiden, wenn die Hormone die Atemwege beeinflussen.
  • In seltenen Fällen ist das Herzgewebe betroffen und es kann zu Herzklappenfehlern und Verengungen der Lungenarterie kommen. Hier spricht man auch vom Hedinger-Syndrom.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Symptome des Karzinoid-Syndroms aufgrund der Überproduktion von Hormonen durch die Tumore verursacht werden und in der Regel mit der Progression der Erkrankung zusammenhängen. Außerdem gilt zu beachten, dass nur bestimmte neuroendokrine Tumore mit der Fähigkeit zur Hormonproduktion das Karzinoid-Syndrom verursachen.

Verdacht auf Karzinoid-Syndrom?

Das Karzinoid-Syndrom ist eine seltene, komplexe Erkrankung. Sollten Sie oder Ihre Angehörigen einen Verdacht auf das Karzinoid-Syndrom hegen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an qualifiziertes medizinisches Personal, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Das Karzinoid-Syndrom erkennen und behandeln

Die Karzinoid-Syndrom Diagnostik erfordert eine gründliche Evaluierung durch erfahrene Ärzt:innen und medizinische Fachkräfte. Hierbei können verschiedene Tests durchgeführt werden, um die Hormonspiegel zu überwachen. Ebenso kommen Computer-Tomografien (CT) und Urintests zum Einsatz, um Größe und Lokalisation eines neuroendokrinen Tumors zu bestimmen.

Die Behandlung des Karzinoid-Syndroms zielt darauf ab, die Hormonüberproduktion zu kontrollieren und die Symptome zu lindern. Mögliche Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Medikamentöse Therapie: Mittels spezifischer Medikamente lässt sich die Freisetzung der Symptom-verursachenden Hormone regulieren und die Ausprägung der Symptome reduzieren. Dieser Behandlungsansatz kann dazu beitragen, die Lebensqualität Betroffener zu verbessern und das Karzinoid-Syndrom zu kontrollieren.
  • Chirurgische Eingriffe: In einigen Fällen kann eine Operation erwogen werden, um die Tumore zu entfernen und so die Hormonproduktion zu reduzieren. Dies ist jedoch nur eine Option, wenn die Tumore lokalisiert und operabel sind.
  • Linderung der Symptome: Zusätzlich zur medikamentösen und chirurgischen Behandlung existieren auch Maßnahmen, um spezifische Symptome zu lindern: Zum Beispiel können spezielle Wirkstoffe eingesetzt werden, um Durchfall zu behandeln oder die Symptome der Hautrötung zu reduzieren.

Nach Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie hier weitere Informationen zur medikamentösen Behandlung des Karzinoid-Syndroms.

LOGIN

Die Behandlung des Karzinoid-Syndroms erfordert eine individuelle Herangehensweise, die von der Art und dem Fortschreiten des neuroendokrinen Tumors abhängt. Daher ist eine sorgfältige Diagnose und eine enge Zusammenarbeit mit Expert:innen notwendig, um die bestmögliche Behandlung für alle Patient:innen zu gewährleisten.

Jetzt mehr über die Therapie neuroendokriner Tumore erfahren!

Mehr Lebensqualität trotz Karzinoid-Syndrom

Betroffene sind in ihrem Alltag oft stark eingeschränkt – wenn Sie mehr Informationen zu einer aktiven Lebensgestaltung trotz Karzinoid-Syndrom und Durchfall wünschen, finden Sie im Folgenden weiterführende Informationen

Labordiagnostik

Dank umfangreicher Untersuchung und Analyse lässt sich die richtige Behandlungsmethode finden – jetzt informieren!

Nachsorge

Auch im Anschluss an eine erfolgreiche Behandlung oder Entfernung eines neuroendokrinen Tumors gibt es einiges zu beachten – jetzt informieren! 

Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist für einen guten Allgemeinzustand wichtig. Einige Lebensmittel können auch Einfluss auf die Symptome von NET haben.

Evers, B. M. (2023, 5. April). Karzinoidsyndrom. MSD Manual Profi-Ausgabe. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/karzinoidtumoren/karzinoidsyndrom

Scherübl, M. H. (o. D.). Symptome. https://www.karzinoidtumore.de/symptome.html

34 Bauchschmerzen und Diarrhoen. (o. D.). Ärztekammer Nordrhein. https://www.aekno.de/34-bauchschmerzen-und-diarrhoen

Neuroendokrine Tumoren (NET). (2019, 11. Juli). https://www.apotheken.de/krankheiten/4410-neuroendokrine-tumoren-net

FAQ zum Karzinoid-Syndrom

Neuroendokrine Tumoren (NET) können Durchfall verursachen, wenn sie Hormone – darunter Serotonin, Histamin, Bradykinin und Dopamin – produzieren und diese in den Blutkreislauf gelangen. Diese Hormone beeinflussen die Darmbewegungen und die Sekretion von Verdauungssäften, was zu Krämpfen und Durchfall führen kann.

Das Karzinoid-Syndrom tritt bei etwa 20 % aller NET-Patient:innen mit Neuroendokrinen Tumoren (NET) auf. Es tritt auf, wenn diese Tumore Hormone wie Serotonin in den Blutkreislauf freisetzen und dadurch Symptome wie Durchfall, Hitzewallungen und Bronchialobstruktion verursachen können.

Die Behandlung von Durchfall bei NET konzentriert sich darauf, die Hormonüberproduktion zu kontrollieren und somit die Symptome zu lindern. Eine medikamentöse Therapie kann die Freisetzung der Hormone regulieren. In einigen Fällen kann außerdem eine Operation erwogen werden, um die Tumore zu entfernen.

Ja, neben der medizinischen Behandlung gibt es Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und Bewegung können dazu beitragen, die Symptome zu lindern. Zudem können eine umfassende Betreuung und Unterstützung durch medizinische Fachkräfte dabei helfen, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Wenn Sie unter regelmäßiger Durchfallsymptomatik leiden oder einen sonstigen Verdacht auf NET haben, suchen Sie unverzüglich qualifizierte medizinische Hilfe auf. Eine erfahrene Ärztin oder ein erfahrener Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und einen individuellen Behandlungsplan erstellen, um Ihre Gesundheit zu unterstützen.

Nach oben scrollen
Jetzt mit DocCheck einloggen